Der Einstieg in den Auftritt eines Tischzauberers z.B. in Stuttgart ist ein entscheidender Moment, der den Ton für den gesamten Abend setzt. Es ist die Phase, in der der Zauberer eine Verbindung zum Publikum aufbaut und eine Atmosphäre der Vorfreude und des Staunens schafft. Ein guter Start legt das Fundament für einen erfolgreichen und unvergesslichen Abend voller Magie.
Hier ist ein möglicher Ablauf für den Beginn eines solchen Auftritts:
1. Betreten des Raumes: Der Zauberer betritt den Raum auf eine unaufdringliche, aber selbstbewusste Weise. Er trägt ein Lächeln auf den Lippen und vermittelt eine Aura der Freundlichkeit und des Mysteriums. Dieser erste Eindruck ist entscheidend, um das Publikum neugierig zu machen.
2. Anpassung an die Umgebung: Der Zauberer nimmt sich einen Moment Zeit, um die Atmosphäre des Raumes zu erfassen und sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen. Er achtet darauf, wie die Gäste angeordnet sind, ob sie essen, sich unterhalten oder bereits auf die Unterhaltung warten.
3. Kurze Vorstellung: Bei manchen Veranstaltungen ist es gewünscht, dass der Zauberer sich kurz vorstellt oder durch die GF dem Publikum präsentiert wird. Oft mit einem charmanten und einprägsamen Satz, der seine Persönlichkeit widerspiegelt. Diese Vorstellung kann humorvoll, rätselhaft oder direkt sein, je nach seinem Stil. Oliver zieht jedoch den Einsatz des „Geheime Gaste“ vor.
4. Eisbrecher: Um das Eis zu brechen und eine Verbindung mit dem Publikum aufzubauen, beginnt der Zauberer oft mit einem schenllen, visuellen Zauberkunststücken. Dies dient dazu, die Aufmerksamkeit zu gewinnen und die Gäste für die kommenden Wunder zu öffnen.
5. Unaufdringliche Annäherung: Der Zauberer nähert sich einem Tisch oder einer Gruppe auf eine nicht aufdringliche Art und Weise. Er achtet darauf, nicht mitten in eine Unterhaltung zu platzen oder die Gäste zu stören. Oft wartet er auf einen natürlichen Pausenmoment, bevor er sich einer Gruppe zuwendet.
6. Schaffung einer magischen Atmosphäre: Mit den ersten Tricks und Interaktionen beginnt der Zauberer, eine Atmosphäre der Magie und des Staunens aufzubauen. Er nutzt seine Fähigkeiten, um die Gäste in seinen Bann zu ziehen und sie auf die kommenden größeren Tricks vorzubereiten.
7. Übergang zum Hauptteil des Auftritts: Nachdem der Zauberer die Aufmerksamkeit des Publikums gewonnen und eine magische Stimmung geschaffen hat, leitet er geschickt zum Hauptteil seines Auftritts über. Dies geschieht oft durch einen fesselnden Trick oder eine Erzählung, die die Neugierde weckt und die Gäste auf eine spannende Reise mitnimmt.